| Ein Wunsch - seine Verwirklichung 
 Der Wunsch
 
 Sehr früh verspürte Adelaïde de Cicé den Wunsch:
                  Sie redete darüber mit ihrem Beichtvater Pater de Clorivière.sich als Ordensfrau Gott zu weihen  dabei in der Welt zu bleiben und nicht in einem Kloster zu leben  den Ärmsten zu helfen 
 
 Der geschichtliche Hintergrund
 
 Während der Französischen Revolution (1789) war die bürgerliche Gesellschaft in Frankreich in totaler Umwälzung:
 
                  Es wurde aber auch die Kirche auf die  Probe gestellt:Abschaffung von Vorrechten des Adels und der KlerikerMenschenrechtserklärung der Staatsbürger 
                  Verbot der OrdensgelübdeKirche unter der Macht des Staates Die Eingebung
 
 Pater de Clorivière erkannte die Gefahr der Auflösung der Ordensgemeinschaften und versuchte das Ordensleben zu retten.
 Am 19. Juli 1790 wurde ihm „wie in einem Blitz“ der Plan einer neuen Ordensgemeinschaft gezeigt, den er„angepasst an die
 Umstände in denen sich die Kirche befand“, verwirklichte.
 
 
 Eine neue Form von Ordensleben ist geboren: Die Gesellschaft vom Herzen Mariä
 
 Im Februar 1791 legten die ersten Schwestern in verschiedenen Orten in Frankreich ihr Versprechen ab. Zusammen mit
 Adelaïde de Cicé leitete Pater de Clorivière die neue Ordensgemeinschaft. Sie verbreitete sich in allen Milieus. Die Schwestern
 wirkten im Verborgenen, ohne äußerlich als Ordensfrauen erkennbar zu sein, denn sonst hätte die Gefahr bestanden, dass sie  inhaftiert werden könnten odersogar die Gemeinschaft aufglöst würde.
 Auch heute noch antwortet die Gemeinschaft  auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kirche und der Welt, ohne ein spezielles Apostolat (Aufgabe) zu haben.
 
 
 |